leserlichsten


Eine Worttrennung gefunden

le · ser · lichs · ten

Das Wort le­ser­lichs­ten besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort le­ser­lichs­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "le­ser­lichs­ten" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Adjektiv "leserlichsten" beschreibt hier die höchste Stufe der Leserlichkeit. Es bezieht sich auf die Eigenschaft, gut lesbar und verständlich zu sein. Durch die Endung "-sten" wird hier der Superlativ gebildet, welcher den höchsten Grad der Lesbarkeit ausdrückt. Es wird genutzt, um zu betonen, dass etwas besonders gut zu lesen und zu verstehen ist, im Vergleich zu anderen Texten oder Schriftstücken.

Beispielsatz: Die leserlichsten Texte sind oft die, die einfach strukturiert und klar formuliert sind.

Vorheriger Eintrag: leserlichstem
Nächster Eintrag: leserlichster

 

Zufällige Wörter: adäquaterer betrachtest Nanoröhrchen Schaustücken unproduktives