Literaturarchivs


Eine Worttrennung gefunden

Li · te · ra · tur · ar · chivs

Das Wort Li­te­ra­tur­ar­chivs besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Li­te­ra­tur­ar­chivs trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Li­te­ra­tur­ar­chivs" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Literaturarchivs ist ein Substantiv, das im Genitiv Singular steht. Es bezeichnet eine Institution oder Einrichtung, die sich auf die Sammlung und Aufbewahrung von literarischen Werken spezialisiert hat. In einem Literaturarchiv werden historisch bedeutende Schriftstücke, Briefe, Notizen, Manuskripte und andere dokumentarische Materialien von Schriftstellern oder Autoren gesammelt und archiviert. Das Literaturarchivs dient der Forschung, dem Erhalt und der Erschließung literarischer Werke und ermöglicht es Wissenschaftlern, Autoren und interessierten Personen, auf diese Schätze der Literaturgeschichte zuzugreifen.

Beispielsatz: Das Literaturarchiv bewahrt wertvolle Manuskripte und Handschriften bedeutender Schriftsteller.

Vorheriger Eintrag: Literaturarchiv
Nächster Eintrag: Literaturauswahl

 

Zufällige Wörter: bahnst demobilisierend Schichtungen verfeuernder Wohnungsbrand