Lohnbewegung


Eine Worttrennung gefunden

Lohn · be · we · gung

Das Wort Lohn­be­we­gung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Lohn­be­we­gung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Lohn­be­we­gung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Lohnbewegung bezeichnet den Prozess und die Aktivitäten, die auf eine Veränderung der Löhne abzielen, häufig im Kontext von Tarifverhandlungen und Arbeitskämpfen. Die terminitische Zusammensetzung setzt sich aus „Lohn“ und „Bewegung“ zusammen. In diesem Kontext versteht man unter „Lohn“ die Vergütung für geleistete Arbeit und unter „Bewegung“ die dynamischen Bestrebungen von Arbeitnehmern oder Gewerkschaften, bessere Löhne oder Arbeitsbedingungen zu erreichen. Lohnbewegungen können durch Streiks, Demonstrationen oder Verhandlungen mit Arbeitgebern charakterisiert sein und sind oft Ausdruck sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheiten.

Beispielsatz: Die Lohnbewegung hat in diesem Jahr zu deutlichen Gehaltserhöhungen in vielen Branchen geführt.

Vorheriger Eintrag: Lohnberechnung
Nächster Eintrag: Lohnbewegungen

 

Zufällige Wörter: Abgestorbenheit draufhaben herstelltest Lavendel linderte