Lohnstreiks


Eine Worttrennung gefunden

Lohn · streiks

Das Wort Lohn­streiks besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Lohn­streiks trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Lohn­streiks" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Lohnstreiks sind Aktionen, bei denen Arbeitnehmer kollektiv die Arbeit niederlegen, um höhere Löhne oder bessere Arbeitsbedingungen zu fordern. Hierbei handelt es sich um eine Mehrzahlform des Wortes "Lohnstreik". Lohnstreiks sind ein Mittel des Arbeitskampfes, bei dem die Arbeitnehmer ihre Arbeitgeber durch den Verzicht auf ihre Arbeitskraft unter Druck setzen, um ihre Forderungen durchzusetzen. In solchen Streiks wird die Produktion in Unternehmen oft eingeschränkt oder sogar komplett lahmgelegt. Die Streikenden organisieren sich häufig in Gewerkschaften, die ihre Interessen vertreten und Verhandlungen mit den Arbeitgebern führen.

Beispielsatz: Die Lohnstreiks der letzten Wochen haben die Verhandlungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften erheblich beeinflusst.

Vorheriger Eintrag: Lohnstreik
Nächster Eintrag: Lohnstreit

 

Zufällige Wörter: dahintreibende informationstechnischer Krebsübel unbefangenster vergassen