Lokalkapital


Eine Worttrennung gefunden

Lo · kal · ka · pi · tal

Das Wort Lo­kal­ka­pi­tal besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Lo­kal­ka­pi­tal trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Lo­kal­ka­pi­tal" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Lokalkapital bezeichnet die finanziellen Mittel, die in einem bestimmten geografischen Gebiet oder einer Region investiert oder angelegt werden. Es kann sowohl von privaten als auch von öffentlichen Institutionen stammen und dient oft der Förderung lokaler Unternehmen oder Projekte. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Lokal" (örtlich gebunden) und "Kapital" (Vermögen, finanzielle Mittel) zusammen. Lokalkapital ist wichtig für die wirtschaftliche Entwicklung und Stabilität einer Region, da es Arbeitsplätze schafft und die lokale Wirtschaft stärkt. Es wird häufig in der Diskussion um Regionalförderung und nachhaltige Entwicklung verwendet.

Beispielsatz: Das Unternehmen setzt auf Lokalkapital, um die regionale Wirtschaft zu stärken und neue Arbeitsplätze zu schaffen.

Vorheriger Eintrag: Lokalkalender
Nächster Eintrag: Lokalkasus

 

Zufällige Wörter: erleichterten herabdrückt Schwarzauszug Titelchancen überreden