Lottofieber


Eine Worttrennung gefunden

Lot · to · fie · ber

Das Wort Lot­to­fie­ber besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Lot­to­fie­ber trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Lot­to­fie­ber" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Lottofieber bezeichnet die starke Begeisterung oder Besessenheit, die Menschen empfinden, wenn sie an Lotterien teilnehmen oder von den Möglichkeiten des Lottogewinns träumen. Es beschreibt die Aufregung und Nervosität, die mit dem Kauf von Lottoscheinen, dem Warten auf die Ziehung und der Vorstellung von einem plötzlichen Reichtum verbunden sind. Der Begriff setzt sich aus den Worten „Lotto“ und „Fieber“ zusammen, wobei „Fieber“ hier metaphorisch für eine intensive emotionale Stimmung steht. Lottofieber kann familiäre oder soziale Beziehungen beeinflussen und zu einer gewissen Sucht oder einem übersteigerten Glücksspielverhalten führen.

Beispielsatz: Das Lottofieber ergriff die Stadt, als die Gewinnzahlen veröffentlicht wurden.

Vorheriger Eintrag: Lottofee
Nächster Eintrag: Lottogeschichte

 

Zufällige Wörter: Kampfmandat lastenfrei tändelnd Windorgel zerrütteten