Machtfaktor


Eine Worttrennung gefunden

Macht · fak · tor

Das Wort Macht­fak­tor besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Macht­fak­tor trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Macht­fak­tor" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Machtfaktor bezeichnet einen Aspekt oder ein Element, das entscheidenden Einfluss oder Bedeutung in einem bestimmten Kontext hat, insbesondere in politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Zusammenhängen. Es setzt sich aus den Wörtern "Macht" und "Faktor" zusammen. Der Begriff wird häufig verwendet, um zu verdeutlichen, wie bestimmte Kräfte oder Akteure die Dynamik einer Situation prägen und somit die Handlungsfähigkeit oder die Ergebnisse beeinflussen können. Machtfaktoren können Individuen, Gruppen oder Institutionen sein, die über Ressourcen, Wissen oder Einfluss verfügen, die sie strategisch einsetzen.

Beispielsatz: Der Einfluss des Machtfaktors in politischen Entscheidungen ist nicht zu unterschätzen.

Vorheriger Eintrag: machtet
Nächster Eintrag: Machtfaktoren

 

Zufällige Wörter: achthundertneunundsechzigste paradiesische Teamgefährte übersiedle undichtere