Eine Worttrennung gefunden
Das Wort Machtfrage besteht aus 3 Silben.
Wieso sollte man das Wort Machtfrage trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "Machtfrage" 2 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Das Wort „Machtfrage“ setzt sich aus den Begriffen „Macht“ und „Frage“ zusammen und bezeichnet eine Situation oder ein Thema, in dem es um die Verteilung, Ausübung oder Legitimität von Macht geht. Es kann sich um politische, soziale oder persönliche Machtverhältnisse handeln. Oft wird die Machtfrage in Diskussionen oder Konflikten thematisiert, in denen die Fragen von Einfluss, Autorität und Kontrolle im Vordergrund stehen. Die Zusammensetzung aus zwei Substantiven zeigt an, dass es sich um eine spezifische Fragestellung handelt, die sich auf die Thematik der Macht konzentriert.
Beispielsatz: Die Machtfrage steht im Mittelpunkt der politischen Diskussionen, die die Zukunft unserer Gesellschaft bestimmen.
Zufällige Wörter: entwicklungsbedürftiges entwirrtem hellsichtigere Lehrabschlussprüfungen Verkaufsempfehlungen