Machtgier


Eine Worttrennung gefunden

Macht · gier

Das Wort Macht­gier besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Macht­gier trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Macht­gier" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Machtgier beschreibt das übermäßige und oft rücksichtslos ausgeprägte Streben nach Macht und Kontrolle über andere. Das Wort setzt sich aus "Macht", was die Fähigkeit bezeichnet, Einfluss auszuüben oder Autorität zu haben, und "Gier", was ein starkes Verlangen nach mehr von etwas darstellt, zusammen. Machtgier impliziert oft eine Besessenheit, die sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Beziehungen belasten kann. Personen, die von Machtgier geprägt sind, neigen dazu, ethische Grenzen zu überschreiten, um ihre Interessen durchzusetzen und ihre Position zu sichern.

Beispielsatz: Seine Machtgier führte dazu, dass er alle moralischen Grenzen überschritt.

Vorheriger Eintrag: Machtgewinn
Nächster Eintrag: machtgierigen

 

Zufällige Wörter: Aufsichtsratsmandat durchgemacht Eberswaldes MDCXLIX nichtsdestoweniger