Machtkonzentrierung


Eine Worttrennung gefunden

Macht · kon · zen · trie · rung

Das Wort Macht­kon­zen­trie­rung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Macht­kon­zen­trie­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Macht­kon­zen­trie­rung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Machtkonzentrierung beschreibt den Prozess, bei dem Macht in einem bestimmten Bereich oder einer bestimmten Person zunehmend gebündelt wird. Dies kann in politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Kontexten auftreten. Dabei verschafft sich eine Einheit oder Individuum einen größeren Anteil an Macht und Einfluss, was dazu führen kann, dass Entscheidungen und Ressourcen einseitig kontrolliert werden. Eine Machtkonzentrierung kann demokratische Prinzipien und die Gleichstellung gefährden und die Möglichkeit der Manipulation und des Missbrauchs von Macht erhöhen.

Beispielsatz: Die Machtkonzentrierung in einer Hand kann zu einer Bedrohung für die demokratischen Strukturen führen.

Vorheriger Eintrag: Machtkonzentration
Nächster Eintrag: Machtlinien

 

Zufällige Wörter: Extrapunkt fortkommenden hervorstechenden voraussehende