Machtverzicht


Eine Worttrennung gefunden

Macht · ver · zicht

Das Wort Macht­ver­zicht besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Macht­ver­zicht trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Macht­ver­zicht" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Machtverzicht bezeichnet den freiwilligen Verzicht auf Machtpositionen oder Autorität. Es stammt von den Wörtern "Macht" und "Verzicht". "Macht" bezeichnet die Fähigkeit oder das Recht, Entscheidungen zu treffen und Einfluss auszuüben, während "Verzicht" den Akt des Nicht-inanspruchnehmenden oder Abgebens bedeutet. Machtverzicht kann in verschiedenen Kontexten stattfinden, beispielsweise in der Politik, wenn ein Führer seine Position aufgibt, oder in persönlichen Beziehungen, wenn jemand bewusst auf Kontrolle oder Dominanz verzichtet, um Harmonie oder Gleichberechtigung zu fördern. Der Begriff impliziert oft eine bewusste Entscheidung und kann sowohl positive als auch negative Konnotationen haben.

Beispielsatz: Der Machtverzicht des Führers ermöglichte eine friedliche Übergabe der Kontrolle an die neue Regierung.

Vorheriger Eintrag: Machtverteilungen
Nächster Eintrag: machtvoll

 

Zufällige Wörter: arbeitsrechtlicher Beschäftigungsstand Menschenaufmärsche Strecker verheissend