Magnetisierungen


Eine Worttrennung gefunden

Ma · gne · ti · sie · run · gen

Das Wort Ma­gne­ti­sie­run­gen besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ma­gne­ti­sie­run­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ma­gne­ti­sie­run­gen" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Magnetisierungen" ist die Pluralform des Substantivs "Magnetisierung". Es bezeichnet den Prozess oder Zustand, bei dem ein Material magnetische Eigenschaften erhält, häufig durch äußeres Magnetfeld. Magnetisierungen können temporär oder permanent sein, je nachdem, ob das Magnetfeld nach dem Entzug erhalten bleibt oder nicht. In der Physik und Technik ist die Magnetisierung ein wichtiger Aspekt, insbesondere in der Herstellung von Magneten und der Anwendung in elektrischen Geräten.

Beispielsatz: Die Magnetisierungen der verschiedenen Materialien beeinflussen ihre elektrischen Eigenschaften erheblich.

Vorheriger Eintrag: Magnetisierung
Nächster Eintrag: Magnetismus

 

Zufällige Wörter: dichtbesiedelte herstellbaren schenkte unterentwickelterer