Makrophagen


Eine Worttrennung gefunden

Ma · kro · pha · gen

Das Wort Ma­kro­pha­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ma­kro­pha­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ma­kro­pha­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Makrophagen sind große, spezialisierte Immunzellen, die eine zentrale Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern und der Aufrechterhaltung der Gewebehomöostase spielen. Sie entstehen aus Monozyten, die aus dem Blut ins Gewebe wandern und dort differenzieren. Makrophagen sind in der Lage, Krankheitserreger durch Phagozytose zu engulfieren und abzutöten. Zudem produzieren sie entzündungsfördernde Zytokine und unterstützen die Wundheilung, indem sie abgestorbenes Gewebe beseitigen. In verschiedenen Geweben nehmen sie unterschiedliche Formen an, um spezifische Funktionen zu erfüllen, wie z.B. alveoläre Makrophagen in der Lunge oder Kupffer’sche Zellen in der Leber.

Beispielsatz: Die Makrophagen spielen eine entscheidende Rolle im Immunsystem, indem sie Krankheitserreger und abgestorbene Zellen beseitigen.

Vorheriger Eintrag: makroökonomischen
Nächster Eintrag: Makros

 

Zufällige Wörter: breitgefächerten konzentriertem niederschreibendes sanierst Teillösung