Manifeste


Eine Worttrennung gefunden

Ma · ni · fes · te

Das Wort Ma­ni­fes­te besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ma­ni­fes­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ma­ni­fes­te" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Manifeste" ist die Pluralform des Substantivs "Manifest". Ein Manifest ist eine öffentliche Erklärung oder ein Dokument, das die Ideale, Ziele oder Absichten einer Person oder einer Gruppe formuliert. Manifeste werden oft in politischen, künstlerischen oder sozialen Kontexten verwendet, um Überzeugungen deutlich zu machen und Mobilisierung zu fördern. Sie sind häufig geprägt von einer klaren, einnehmenden Sprache und zielen darauf ab, das Publikum zu inspirieren oder auf Missstände aufmerksam zu machen. Beispiele sind das "Kommunistische Manifest" von Karl Marx und Friedrich Engels oder verschiedene künstlerische Bewegungen, die ihre Konzepte in Manifesten festhielten.

Beispielsatz: Das Manifest der Künstler fordert eine radikale Veränderung der Gesellschaft.

Vorheriger Eintrag: Manifestationen
Nächster Eintrag: Manifesten

 

Zufällige Wörter: blicht dreitürige heilbringend jauchzenden