Manuskripte


Eine Worttrennung gefunden

Ma · nu · skrip · te

Das Wort Ma­nu­skrip­te besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ma­nu­skrip­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ma­nu­skrip­te" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Manuskripte" ist der Plural des Substantivs "Manuskript". Ein Manuskript bezeichnet eine handschriftliche oder maschinenschriftliche Ausarbeitung eines Textes, häufig im Kontext von literarischen, wissenschaftlichen oder historischen Werken. Manuskripte werden oft vor der Veröffentlichung eines Buches oder Artikels angefertigt und können originale Entwürfe oder Kopien beinhalten. Der Begriff suggeriert eine gewisse Unvollständigkeit oder Bearbeitungsphase, in der der Text noch überarbeitet oder redigiert wird. Manuskripte spielen eine wichtige Rolle in der Literatur- und Wissenschaftsgeschichte, da sie historische Einblicke in den Schreibprozess und die Entwicklung von Ideen ermöglichen.

Beispielsatz: Die Autorin arbeitet fieberhaft an ihren Manuskripten, um sie rechtzeitig zur Veröffentlichung einzureichen.

Vorheriger Eintrag: Manuskriptblätter
Nächster Eintrag: Manuskripten

 

Zufällige Wörter: Aufrufkontexten Musikpark Verbänder vertonte Vorsager