Marmorabbau


Eine Worttrennung gefunden

Mar · mor · ab · bau

Das Wort Mar­mor­ab­bau besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Mar­mor­ab­bau trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Mar­mor­ab­bau" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Marmorabbau bezeichnet den Prozess der Gewinnung von Marmor, einem begehrten Naturstein, aus Steinbrüchen. Der Begriff setzt sich aus „Marmor“, der italienischen oder griechischen Ursprungs ist und für ein feinkörniges, metamorphes Gestein steht, und „Abbau“ zusammen, das den Vorgang des Entfernens oder Ausgrabens beschreibt. Marmorabbau umfasst verschiedene Schritte, von der Erkundung geeigneter Lagerstätten über die Gewinnung und Bearbeitung des Steins bis hin zur Verladung und zum Transport. Der Abbau erfolgt oftmals mithilfe schwerer Maschinen und verlangt präzise Techniken, um die Materialqualität zu gewährleisten und Umweltschäden zu minimieren.

Beispielsatz: Der Marmorabbau in den Alpen liefert edles Material für hochwertige Skulpturen und Bauwerke.

Vorheriger Eintrag: Marmor
Nächster Eintrag: Marmorabbaus

 

Zufällige Wörter: geräuschvollen germanischen Halsausschnitt hundertvierunddreissigsten