maronistischen


Eine Worttrennung gefunden

ma · ro · nis · ti · schen

Das Wort ma­ro­nis­ti­schen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort ma­ro­nis­ti­schen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ma­ro­nis­ti­schen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "maronistisch" bezieht sich auf die Maroniten, eine orientalisch-christliche Gemeinschaft, die vor allem im Libanon ansässig ist. Die Form "maronistisch" beschreibt etwas, das mit den Maroniten oder deren Traditionen, Bräuchen oder Glaubensüberzeugungen in Verbindung steht. Es findet Verwendung in historischen, kulturellen oder theologischen Kontexten, um Aspekte des maronitischen Lebens oder ihrer spezifischen religiösen Praktiken zu kennzeichnen. Zusätzliche Ableitungen oder Varianten des Begriffs könnten "maronitisch" oder "Maronit" sein, die sich auf die Gemeinschaft oder deren Mitglieder beziehen.

Beispielsatz: Die maronistischen Ideen fanden großen Anklang in der Diskussion über soziale Gerechtigkeit.

Vorheriger Eintrag: Maroni
Nächster Eintrag: Maroniten

 

Zufällige Wörter: fachärztliches leitfähige munkelt sechshundertfünfunddreißig verankertest