maronitische


Eine Worttrennung gefunden

ma · ro · ni · ti · sche

Das Wort ma­ro­ni­ti­sche besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort ma­ro­ni­ti­sche trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ma­ro­ni­ti­sche" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Maronitische bezieht sich auf die Maroniten, eine christliche Glaubensgemeinschaft, die hauptsächlich im Libanon und in Syrien verbreitet ist. Die Bezeichnung „maronitisch“ leitet sich von „Maronit“ ab, und „-ische“ ist eine Adjektivform, die darauf hinweist, dass etwas mit den Maroniten verbunden ist. Maroniten sind bekannt für ihre eigene Kirche und Traditionen, die von der römisch-katholischen Kirche anerkannt sind, aber auch spezifische liturgische Praktiken und kulturelle Merkmale aufweisen. Sie spielen eine bedeutende Rolle in der Geschichte und Kultur des Libanon.

Beispielsatz: Die maronitische Gemeinschaft hat eine reiche kulturelle Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht.

Vorheriger Eintrag: maronitisch
Nächster Eintrag: maronitischem

 

Zufällige Wörter: herausbekommener koordiniertet modellgestützten Schnitttechniken selbdritter