Massenverkehr


Eine Worttrennung gefunden

Mas · sen · ver · kehr

Das Wort Mas­sen­ver­kehr besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Mas­sen­ver­kehr trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Mas­sen­ver­kehr" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff "Massenverkehr" bezeichnet die Bewegung von großen Menschenmengen auf bestimmten Verkehrswegen, wie beispielsweise Straßen oder Schienen. Dabei kann es sich um den Transport von Personen mittels öffentlicher Verkehrsmittel wie Bussen, Straßenbahnen oder Zügen handeln. Der Massenverkehr findet vor allem in städtischen Ballungsräumen oder während Stoßzeiten statt, um die hohe Anzahl an Pendler*innen und Reisenden zu bewältigen. Durch eine effiziente Organisation und Planung des Massenverkehrs kann eine bessere Mobilität, Entlastung des Individualverkehrs und eine Reduktion von Verkehrsstaus erreicht werden.

Beispielsatz: Der Massenverkehr in der Stadt sorgt täglich für volle Straßen und überfüllte öffentliche Verkehrsmittel.

Vorheriger Eintrag: Massenverhaftungen
Nächster Eintrag: Massenverkehrsmittel

 

Zufällige Wörter: einverleibter Gummigeschoss maßgerechtes verspeist