Mauerwerke


Eine Worttrennung gefunden

Mau · er · wer · ke

Das Wort Mau­er­wer­ke besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Mau­er­wer­ke trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Mau­er­wer­ke" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Mauerwerke ist der Plural des Substantivs Mauerwerk. Dabei handelt es sich um eine Zusammenfassung von gemauerten Bauteilen oder Konstruktionen, die in der Regel aus Ziegeln, Steinen oder Beton bestehen. Mauerwerke werden oft bei der Errichtung von Gebäuden, Mauern oder anderen strukturellen Elementen verwendet. Sie dienen als stabile und tragfähige Grundlage für die Konstruktion und schützen vor Witterungseinflüssen und anderen äußeren Einflüssen. Mauerwerke können unterschiedliche Formen haben, wie zum Beispiel massive Mauern, Hohlkammerwände oder Pfeiler.

Beispielsatz: Die alten Mauerwerke der Stadt zeugen von ihrer reichen Geschichte.

Vorheriger Eintrag: Mauerwerk
Nächster Eintrag: Mauerwerks

 

Zufällige Wörter: dörrendem rauften Taucherbrille verfestigtet verrostetest