Maurerkelle


Eine Worttrennung gefunden

Mau · rer · kel · le

Das Wort Mau­rer­kel­le besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Mau­rer­kel­le trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Mau­rer­kel­le" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Maurerkelle ist ein handwerkliches Werkzeug, das in der Bau- und Steinmetzarbeit verwendet wird. Sie hat eine breite, flache Klinge, die oft aus Stahl besteht, und ist an einem langen Griff befestigt. Die Form der Kelle ermöglicht es dem Handwerker, Mörtel, Putz oder Zement effizient aufzunehmen, zu verteilen und zu glätten. Maurerkellen sind unverzichtbar für das präzise Arbeiten mit Baumaterialien und finden Anwendung beim Mauern, Verputzen und anderen Arten von Bauarbeiten. Die richtige Kelle unterstützt die Handhabung und trägt zur Qualität des Endergebnisses bei.

Beispielsatz: Die Maurerkelle ist ein essentielles Werkzeug für jeden Maurer, um Mörtel präzise aufzutragen.

Vorheriger Eintrag: Maurer
Nächster Eintrag: Maurerlehre

 

Zufällige Wörter: doppelwandigem Gegenwerten intereuropäischem Sextakkord Zugereister