Maximalzeiträume


Eine Worttrennung gefunden

Ma · xi · mal · zeit · räu · me

Das Wort Ma­xi­mal­zeit­räu­me besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ma­xi­mal­zeit­räu­me trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ma­xi­mal­zeit­räu­me" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Maximalzeiträume bezeichnet die maximalen Zeitspannen, die für bestimmte Vorgänge oder Abläufe festgelegt werden. Das Wort setzt sich aus „maximal“ (die höchste Grenze oder das Höchstmaß) und „Zeiträume“ (Plural von Zeitraum, der einen bestimmten Zeitabschnitt definiert) zusammen. Maximalzeiträume finden häufig Anwendung in Vertragsbedingungen, Projektplanungen oder gesetzlichen Vorgaben, um den zeitlichen Rahmen für Erledigungen oder Reaktionen klar zu definieren. Sie dienen der Planungssicherheit und der effizienten Organisation von Prozessen.

Beispielsatz: Die Maximalzeiträume für die Einreichung der Anträge sind bis Ende des Monats festgelegt.

Vorheriger Eintrag: Maximalzeitraum
Nächster Eintrag: Maximalzeiträumen

 

Zufällige Wörter: abstecke Kleinanlage primärem Sonderheiten