Medienkommissionen


Eine Worttrennung gefunden

Me · di · en · kom · mis · sio · nen

Das Wort Me­di­en­kom­mis­sio­nen besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Me­di­en­kom­mis­sio­nen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Me­di­en­kom­mis­sio­nen" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Medienkommissionen" ist der Plural von "Medienkommission". Eine Medienkommission ist ein Gremium, das sich mit der Analyse, Bewertung und Regulierung medialer Inhalte befasst. Sie besteht oft aus Fachleuten und Vertretern verschiedener Interessengruppen, um sicherzustellen, dass die Medienlandschaft vielfältig, qualitativ hochwertig und verantwortungsbewusst bleibt. Medienkommissionen können Empfehlungen aussprechen, Richtlinien entwickeln oder Entscheidungen über die Vergabe von Lizenzen treffen und spielen eine zentrale Rolle in der Medienpolitik.

Beispielsatz: Die Medienkommissionen setzen sich aus Experten zusammen, die Richtlinien für die Regulierung von Medieninhalten entwickeln.

Vorheriger Eintrag: Medienkommission
Nächster Eintrag: Medienkompetenz

 

Zufällige Wörter: schrilleren teerender unentschlossenstes verbrüdertet Vergißmeinnichtes