Medienwissenschaft


Eine Worttrennung gefunden

Me · di · en · wis · sen · schaft

Das Wort Me­di­en­wis­sen­schaft besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Me­di­en­wis­sen­schaft trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Me­di­en­wis­sen­schaft" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Medienwissenschaft ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit den verschiedenen Aspekten der Medienlandschaft auseinandersetzt. Es untersucht die Entstehung, Produktion, Verbreitung und Rezeption von Medieninhalten. Dabei werden die sozialen, kulturellen und technischen Einflüsse auf Medienprozesse erforscht. Die Medienwissenschaft beschäftigt sich sowohl mit traditionellen Medien wie Printmedien, Film und Fernsehen, als auch mit neuen Medien wie Internet und Social Media. Sie greift dabei auf Methoden und Theorien aus Bereichen wie Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaft und Soziologie zurück.

Beispielsatz: Die Medienwissenschaft untersucht, wie unterschiedliche Medienformate unsere Kommunikation und Kultur beeinflussen.

Vorheriger Eintrag: Medienwirtschaft
Nächster Eintrag: Medienwissenschaften

 

Zufällige Wörter: herausdrehender Knallkörper Ökobewegung Regierungsformen terminführen