Medikus


Eine Worttrennung gefunden

Me · di · kus

Das Wort Me­di­kus besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Me­di­kus trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Me­di­kus" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Medikus“ bezeichnet einen Arzt oder Heiler, insbesondere im historischen Kontext des antiken Griechenlands oder Roms. Der Begriff leitet sich vom lateinischen „medicus“ ab, was „Heiler“ oder „Arzt“ bedeutet. In der Antike war der Medikus oft sowohl für die körperliche als auch für die seelische Gesundheit der Menschen verantwortlich. Die Bezeichnung ist häufig in literarischen und medizinischen Texten anzutreffen und verweist auf das Wissen und die Fähigkeiten, die zur Behandlung von Krankheiten und Verletzungen erforderlich waren. Ein Medikus konnte auch in verschiedenen gesellschaftlichen Schichten tätig sein, von einfachen Dorfgemeinschaften bis hin zu wohlhabenden Städten.

Beispielsatz: Der Medikus sorgte dafür, dass die Dorfbewohner gesund blieben und ihre Krankheiten geheilt wurden.

Vorheriger Eintrag: Medikation
Nächster Eintrag: Medina

 

Zufällige Wörter: generalisierend Heimarbeiter Lehrstellen nachgewachsene triumphaleres