Menschenrechten


Eine Worttrennung gefunden

Men · schen · rech · ten

Das Wort Men­schen­rech­ten besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Men­schen­rech­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Men­schen­rech­ten" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Menschenrechten“ ist der Dativ Plural des Substantivs „Menschenrecht“. Menschenrechte beziehen sich auf grundlegende Rechte und Freiheiten, die jedem Individuum zustehen, unabhängig von Rasse, Geschlecht, Nationalität oder Religion. Sie umfassen Aspekte wie das Recht auf Leben, Freiheit, Meinungsäußerung und Gleichheit vor dem Gesetz. Die Einhaltung und der Schutz von Menschenrechten sind entscheidend für die Gewährleistung von Gerechtigkeit und Würde in Gesellschaften. In verschiedenen Ländern und internationalen Abkommen sind diese Rechte verankert und bilden die Grundlage für ein respektvolles Zusammenleben.

Beispielsatz: Die Wahrung der Menschenrechte ist grundlegend für eine gerechte Gesellschaft.

Vorheriger Eintrag: Menschenrechte
Nächster Eintrag: Menschenrechtes

 

Zufällige Wörter: arbeitsplatzerhaltendem ausheckten Beienheim Oberbehörde verantwortlicheren