Menschenwerke


Eine Worttrennung gefunden

Men · schen · wer · ke

Das Wort Men­schen­wer­ke besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Men­schen­wer­ke trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Men­schen­wer­ke" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Menschenwerke bezeichnet die Ergebnisse oder Produkte, die von Menschenhand geschaffen wurden. Es ist die Pluralform des Substantivs "Menschenwerk". Dieser Begriff bezieht sich auf alle Arten von menschlicher Kreativität und Schöpfung, sei es in Kunst, Architektur, Handwerk oder anderen Bereichen. Menschenwerke spiegeln die Fähigkeiten, Techniken und Ideen der Menschen wider und können sowohl positiv als auch negativ beurteilt werden. Sie sind Ausdruck der menschlichen Natur und haben einen wichtigen Platz in der Geschichte und Entwicklung der Gesellschaft.

Beispielsatz: Die beeindruckenden Menschenwerke der modernen Architektur ziehen Touristen aus aller Welt an.

Vorheriger Eintrag: Menschenwerk
Nächster Eintrag: Menschenwesen

 

Zufällige Wörter: fehlst herrlicherer Kalkulationsmethoden linksrheinischer unbesorgteren