Metrum


Eine Worttrennung gefunden

Me · trum

Das Wort Me­trum besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Me­trum trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Me­trum" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Metrum bezeichnet das regelmäßige Muster von Betonungen und Silben in einem Gedicht oder einem musikalischen Stück. Es bildet die rhythmische Grundlage, die sowohl die Struktur als auch den Fluss der Sprache oder Musik beeinflusst. Das Metrum kann unterschiedlich ausgeprägt sein, wie beispielsweise im jambischen, trochäischen oder daktylischen Rhythmus. Die Form des Wortes ist das Nomen „Metrum“, das aus dem Griechischen stammt und „Maß“ bedeutet. Es wird häufig in der Literaturwissenschaft und der Musikanalyse verwendet, um die rhythmischen Aspekte von Texten und Melodien zu analysieren und zu beschreiben.

Beispielsatz: Das Metrum des Gedichts verleiht seinen Versen einen besonderen Rhythmus.

Vorheriger Eintrag: Metrostation
Nächster Eintrag: Mett

 

Zufällige Wörter: Einzelhändlerinnen Irakkrieg Korrektor Lloyds philologischer