Mietstreitigkeit


Eine Worttrennung gefunden

Miet · strei · tig · keit

Das Wort Miet­strei­tig­keit besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Miet­strei­tig­keit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Miet­strei­tig­keit" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Mietstreitigkeit" setzt sich aus "Miete" und "Streitigkeit" zusammen. Es bezeichnet Konflikte oder Auseinandersetzungen zwischen Mieter:innen und Vermieter:innen bezüglich der Bedingungen eines Mietverhältnisses. Solche Streitigkeiten können verschiedene Aspekte umfassen, wie beispielsweise die Höhe der Miete, Nebenkosten, Reparaturen oder Kündigungen. Mietstreitigkeiten können sowohl vor Gericht als auch durch Mediation oder Schlichtungsverfahren gelöst werden. In vielen Ländern gibt es spezifische gesetzliche Regelungen, die sowohl die Rechte als auch die Pflichten beider Parteien im Mietverhältnis festlegen.

Beispielsatz: Die Mietstreitigkeit zwischen dem Vermieter und den Mietern konnte nach langen Verhandlungen schließlich beigelegt werden.

Vorheriger Eintrag: Mietstreit
Nächster Eintrag: Mietstreitigkeiten

 

Zufällige Wörter: Anlegerverhaltens Aphorismus entkoppelbarer Netzwerkleitungen verstaube