Mikrowelten


Eine Worttrennung gefunden

Mi · kro · wel · ten

Das Wort Mi­kro­wel­ten besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Mi­kro­wel­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Mi­kro­wel­ten" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Mikrowelten sind winzige, oft komplexe Systeme, die sich auf sehr kleinem Maßstab befinden. Der Begriff setzt sich aus „Mikro“, was „klein“ oder „winzig“ bedeutet, und „Welt“ zusammen. Mikrowelten können in verschiedenen Kontexten vorkommen, wie beispielsweise in der Biologie (Zellstrukturen), in der Physik (subatomare Teilchen) oder in der Informatik (virtuelle Umgebungen). Sie bieten faszinierende Einblicke in die Funktionsweise von Materie und Organisation auf der kleinsten Ebene und spielen eine entscheidende Rolle in der Forschung und Technologie.

Beispielsatz: In den Mikrowelten der Quantenphysik offenbaren sich faszinierende Phänomene, die unser Verständnis der Realität herausfordern.

Vorheriger Eintrag: Mikrowellenofen
Nächster Eintrag: Mikrozensus

 

Zufällige Wörter: Kanaldammes Kreuzern Stabsfeldwebels übertretend weitschweifigster