Milizarmee


Eine Worttrennung gefunden

Mi · liz · ar · mee

Das Wort Mi­liz­ar­mee besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Mi­liz­ar­mee trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Mi­liz­ar­mee" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Milizarmee bezeichnet eine bewaffnete Streitkraft, die aus Freiwilligen oder Bürgern besteht und nicht regulär unter dem Befehl einer nationalen Armee steht. Diese Form der Armee wird oft in Krisensituationen oder zur Unterstützung der regulären Streitkräfte eingesetzt. Milizarmeen rekrutieren ihre Mitglieder aus der Zivilbevölkerung und bieten oftmals eine flexible Reaktion auf Bedrohungen oder Konflikte. Der Begriff setzt sich aus "Miliz" (eine nicht professionelle militärische Einheit) und "Armee" (eine organisierte Streitkraft) zusammen. Hierbei handelt es sich um die Zusammensetzung beider Begriffe, die oft in verschiedenen Kontexten verwendet wird.

Beispielsatz: Die Milizarmee mobilisierte schnell, um die Sicherheit in der Region zu gewährleisten.

Vorheriger Eintrag: milizähnlich
Nächster Eintrag: Milizausweis

 

Zufällige Wörter: aufgebotenem gewalttätigere misstöniges Viehindustrie Wirtshäuser