Minderertrag


Eine Worttrennung gefunden

Min · der · er · trag

Das Wort Min­der­er­trag besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Min­der­er­trag trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Min­der­er­trag" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Minderertrag bezeichnet einen Ertrag, der geringer ausfällt als erwartet oder im Vergleich zu einem vorher festgelegten Standard. Der Begriff setzt sich aus der Vorsilbe "Minder-" und dem Substantiv "Ertrag" zusammen. "Minder-" signalisiert eine Verminderung oder ein Defizit, während "Ertrag" den Gewinn oder das Ergebnis einer wirtschaftlichen Tätigkeit beschreibt. Mindererträge können in verschiedenen Kontexten auftreten, wie beispielsweise in der Landwirtschaft, bei Investitionen oder in der Industrie, und können durch Faktoren wie schlechte Erntebedingungen, Marktpreise oder ineffiziente Produktion verursacht werden.

Beispielsatz: Der landwirtschaftliche Betrieb musste einen Kampf gegen den Minderertrag aufgrund der schlechten Witterungsbedingungen führen.

Vorheriger Eintrag: minderer
Nächster Eintrag: Mindererträge

 

Zufällige Wörter: fertigungstechnisch karges Krempen transportfähigster vierhunderteinundsechzigster