Minderheitenrechten


Eine Worttrennung gefunden

Min · der · hei · ten · rech · ten

Das Wort Min­der­hei­ten­rech­ten besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Min­der­hei­ten­rech­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Min­der­hei­ten­rech­ten" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Minderheitenrechten“ setzt sich aus „Minderheiten“ und „Rechten“ zusammen. „Minderheiten“ bezieht sich auf Gruppen von Menschen, die in einer Gesellschaft kleiner sind als die dominante Bevölkerungsgruppe, sei es ethnisch, kulturell oder religiös. „Rechten“ ist der Plural von „Recht“ und bezeichnet die Ansprüche oder Freiheiten, die diesen Gruppen zustehen, um Gleichheit, Schutz und Teilhabe zu gewährleisten. In der Form „Minderheitenrechten“ handelt es sich um den Dativ Plural des Begriffs, der in rechtlichen oder politischen Kontexten verwendet wird, um die speziellen Rechte dieser Gruppen zu betonen.

Beispielsatz: Die Wahrung der Minderheitenrechten ist entscheidend für eine inklusive Gesellschaft.

Vorheriger Eintrag: Minderheitenrechte
Nächster Eintrag: Minderheitenregierung

 

Zufällige Wörter: ankauft aufmarschiertes dazwischenliegst Riesentiger stapfendes