Minderkosten


Eine Worttrennung gefunden

Min · der · kos · ten

Das Wort Min­der­kos­ten besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Min­der­kos­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Min­der­kos­ten" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Minderkosten beziehen sich auf Kosten, die unter dem ursprünglich geplanten oder erwarteten Betrag liegen. Der Begriff setzt sich aus "Minder-", was "weniger" bedeutet, und "Kosten" zusammen. In der Regel kommen Minderkosten in der Buchhaltung oder im Finanzmanagement vor, wenn tatsächliche Ausgaben geringer sind als die budgetierten oder kalkulierten Kosten. Solche Ersparnisse können positiv für ein Unternehmen sein, da sie die Rentabilität erhöhen können. Minderkosten können auch in der Projektwirtschaft auftreten, wenn bestimmte Budgetposten weniger kosten als vorgesehen.

Beispielsatz: Die Optimierung der Produktionsabläufe führte zu signifikanten Minderkosten im Budget.

Vorheriger Eintrag: Minderjährigkeit
Nächster Eintrag: Minderleistung

 

Zufällige Wörter: Agenturmeldung ausliefert einleuchtenden Energieried studiertes