Minderwertigkeit


Eine Worttrennung gefunden

Min · der · wer · tig · keit

Das Wort Min­der­wer­tig­keit besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Min­der­wer­tig­keit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Min­der­wer­tig­keit" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Minderwertigkeit bezeichnet einen Zustand oder ein Gefühl, das sich durch eine verminderte Wertigkeit oder Geringfügigkeit auszeichnet. Es wird oft verwendet, um das Empfinden einer Person zu beschreiben, die sich schlecht oder unzulänglich im Vergleich zu anderen fühlt. Der Begriff leitet sich von „minderwertig“ ab, was eine negative Wertschätzung oder Einschätzung impliziert. Minderwertigkeit kann sich in verschiedenen Lebensbereichen zeigen, etwa in sozialen, akademischen oder beruflichen Kontexten, und kann das Selbstbewusstsein und das psychische Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen.

Beispielsatz: Sie fühlte sich oft von den ständigen Vergleichen mit anderen von einem Gefühl der Minderwertigkeit geplagt.

Vorheriger Eintrag: minderwertiges
Nächster Eintrag: Minderwertigkeitsgefühl

 

Zufällige Wörter: durchbreche Pfingstwochenende Preisstellung Verfahrenshinweis vierhundertachtunddreißigstes