mithörst


Eine Worttrennung gefunden

mit · hörst

Das Wort mit­hörst besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort mit­hörst trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "mit­hörst" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Mithörst" ist die zweite Person Singular der Gegenwart von "mithören". Dieses Verb bedeutet, dass man unfreiwillig oder heimlich anderen Personen zuhört, ohne dass diese davon wissen. Es beschreibt also das Verhalten des "Hörens", insbesondere das Lauschen von Gesprächen oder privaten Informationen, an denen man nicht direkt beteiligt ist. Man könnte "mithörst" zum Beispiel in einem Satz verwenden wie: "Ich weiß, dass du mithörst, also sei vorsichtig, was du sagst."

Beispielsatz: Ich hoffe, dass du mithörst, wenn ich dir von meinen Plänen erzähle.

Vorheriger Eintrag: mithörendes
Nächster Eintrag: mithört

 

Zufällige Wörter: angebrüllter dekomprimierbares Generaloberärzte leckte versüssende