Mitlaute


Eine Worttrennung gefunden

Mit · lau · te

Das Wort Mit­lau­te besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Mit­lau­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Mit­lau­te" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Mitlauten (Plural von Mitlaut) sind in der deutschen Sprache die Konsonanten, die im Gegensatz zu den Vokalen keine selbstständige Silbe formen können. Sie werden in Kombination mit Vokalen zu Silben zusammengefügt. Mitlaute sind essentiell für die Bildung von Wörtern und dienen der sprachlichen Artikulation. Beispiele für Mitlaute sind die Buchstaben b, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z und auch Umlaute wie ä, ö, ü. Mitlaute kommen in verschiedenen Lautkombinationen und Lautgruppen vor, um unterschiedliche Laute und Sprachklänge zu erzeugen.

Beispielsatz: Die Mitlaute in dem Wort "Haus" sind "H" und "s".

Vorheriger Eintrag: Mitlaut
Nächster Eintrag: Mitlauten

 

Zufällige Wörter: ausspannst beaufsichtigend idiotischem Sportjournalist Umweltpolitikerin