Mitleidsethik


Eine Worttrennung gefunden

Mit · leids · ethik

Das Wort Mit­leids­ethik besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Mit­leids­ethik trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Mit­leids­ethik" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Mitleidsethik ist eine ethische Auffassung, die das Mitleid als entscheidenden Maßstab für moralisches Handeln betrachtet. Sie basiert auf der Idee, dass das Mitgefühl für das Leiden anderer Menschen und Lebewesen die Grundlage für moralische Entscheidungen sein sollte. Dabei geht es darum, Empathie zu zeigen und aktiv zu versuchen, das Leiden anderer zu lindern. Im Gegensatz zu anderen ethischen Positionen wie der Pflichtethik oder der Tugendethik legt die Mitleidsethik den Schwerpunkt weniger auf Pflichten oder Tugenden, sondern auf die emotionale Verbundenheit und Fürsorge für andere.

Beispielsatz: Die Mitleidsethik betont die Bedeutung von Empathie und Mitgefühl im moralischen Handeln.

Vorheriger Eintrag: Mitleidseffekt
Nächster Eintrag: mitleidslos

 

Zufällige Wörter: Atomuhr damenhaftem Steckverbinders Titos Unterbringungsmöglichkeit