Mitspracherecht


Eine Worttrennung gefunden

Mit · spra · che · recht

Das Wort Mit­spra­che­recht besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Mit­spra­che­recht trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Mit­spra­che­recht" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Mitspracherecht" bezeichnet das Recht, in Entscheidungsprozesse eingebunden zu werden und Einfluss auf Entscheidungen zu nehmen. Es setzt sich aus den Wörtern "mit sprechen" und "Recht" zusammen. Das Wort ist eine Zusammensetzung (Kompositum), die in der deutschen Sprache häufig verwendet wird, um das Teilhabe- und Mitbestimmungsrecht in verschiedenen Kontexten, wie beispielsweise in der Politik oder innerhalb von Organisationen, zu beschreiben. Ein gutes Mitspracherecht fördert die Demokratie und die Zusammenarbeit, indem es den Betroffenen ermöglicht, ihre Meinungen und Bedürfnisse einzubringen.

Beispielsatz: Jeder Mitarbeiter sollte ein Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen im Unternehmen haben.

Vorheriger Eintrag: Mitsprachemöglichkeiten
Nächster Eintrag: Mitspracherechte

 

Zufällige Wörter: Bosonen disjunktivem mitfinanzierst umquartierter ungepflastertem