Mohnanbau


Eine Worttrennung gefunden

Mohn · an · bau

Das Wort Mohn­an­bau besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Mohn­an­bau trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Mohn­an­bau" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Mohnanbau bezeichnet die Kultivierung und den Anbau von Mohnpflanzen, insbesondere des Schlafmohns (Papaver somniferum), der für seine opiumhaltigen Samen und stofflichen Bestandteile bekannt ist. Die Begriffsform ist ein zusammengesetztes Substantiv, das sich aus "Mohn" (die Pflanze) und "Anbau" (die Praxis der Kultivierung) zusammensetzt. Mohnanbau kann sowohl für die Nahrungsmittelproduktion (zum Beispiel Mohnsamen für Backwaren) als auch für die Herstellung von Arzneimitteln und anderen Produkten relevant sein. Er erfordert spezifische klimatische Bedingungen und landwirtschaftliche Techniken, um qualitativ hochwertige Erträge zu erzielen.

Beispielsatz: Der Mohnanbau erfreut sich in vielen Regionen aufgrund seiner vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten großer Beliebtheit.

Vorheriger Eintrag: Mohn
Nächster Eintrag: Mohnanbauverbot

 

Zufällige Wörter: Dekorateuren einsatzfreudigstem Italien Tierreichs Untergangshysterie