Molkereibetrieb


Eine Worttrennung gefunden

Mol · ke · rei · be · trieb

Das Wort Mol­ke­rei­be­trieb besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Mol­ke­rei­be­trieb trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Mol­ke­rei­be­trieb" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein "Molkereibetrieb" ist eine Einrichtung, in der Rohmilch von Kühen oder anderen Milch liefernden Tieren verarbeitet wird, um eine Vielzahl von Milchprodukten herzustellen. Dazu gehören unter anderem Milch, Joghurt, Käse und Butter. Der Molkereibetrieb nimmt die frische Rohmilch an und unterzieht sie verschiedenen Verarbeitungsschritten wie Pasteurisierung, Homogenisierung und Separation, um die gewünschten Produkte herzustellen. Diese werden dann in Flaschen, Becher oder sonstigen Verpackungen abgefüllt und an den Handel oder direkt an Endverbraucher verkauft. Molkereibetriebe sind in der Regel in ländlichen Regionen angesiedelt, wo Milchproduktion stattfindet.

Beispielsatz: Der Molkereibetrieb verarbeitet frische Milch zu verschiedenen Produkten wie Käse und Joghurt.

Vorheriger Eintrag: Molkerei
Nächster Eintrag: Molkereibutter

 

Zufällige Wörter: Backblechs Erfolgsanteil Fahrtkosten Fassspundes gebliebenen