monochrome


Eine Worttrennung gefunden

mo · no · chro · me

Das Wort mo­no­chro­me besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort mo­no­chro­me trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "mo­no­chro­me" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "monochrome" beschreibt etwas, das in einer einzigen Farbe oder unterschiedlichen Schattierungen einer Farbe gehalten ist. Es stammt von den griechischen Wörtern "mono" (einzeln) und "chroma" (Farbe). Monochrome Darstellungen werden oft in der Kunst und Fotografie verwendet, um einen minimalistischen, eleganten oder dramatischen Effekt zu erzielen. Kleidungsstücke oder Designs, die monochrom sind, vermitteln häufig eine harmonische und klare Ästhetik. In der digitalen Welt bezieht sich der Begriff oft auf grafische Darstellungen, die nur in einer Farbe gestaltet sind, was zu einem klaren und fokussierten visuellen Eindruck führt.

Beispielsatz: Die monochrome Farbpalette verleiht dem Raum eine zeitlose Eleganz.

Vorheriger Eintrag: monochromatisch
Nächster Eintrag: monochromen

 

Zufällige Wörter: anschlossen dümpelt Eisenader möglichste Tschebyscheffs