Monsunkriterien


Eine Worttrennung gefunden

Mon · sun · kri · te · ri · en

Das Wort Mon­sun­kri­te­ri­en besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Mon­sun­kri­te­ri­en trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Mon­sun­kri­te­ri­en" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Monsunkriterien sind spezifische Bedingungen oder Merkmale, die die Entstehung und das Verhalten von Monsunwinden bestimmen. Monsune sind saisonale Winde, die vor allem in tropischen und subtropischen Regionen auftreten und mit ausgeprägten Niederschlagsmustern verbunden sind. Die Kriterien beziehen sich auf klimatische, geografische und meteorologische Faktoren, die die Intensität und Dauer des Monsuns beeinflussen, wie Temperaturunterschiede, Luftdruckverhältnisse und die terrestrische Beschaffenheit. Diese Faktoren sind entscheidend für die Landwirtschaft und Wasserverfügbarkeit in den betroffenen Gebieten.

Beispielsatz: Die Monsunkriterien sind entscheidend für das Verständnis der klimatischen Bedingungen in tropischen Regionen.

Vorheriger Eintrag: Monsunklima
Nächster Eintrag: Monsunkriterium

 

Zufällige Wörter: abgelegenster anging anzutreten herauskriegendes Stabsfeldwebels