Monsunregen


Eine Worttrennung gefunden

Mon · sun · re · gen

Das Wort Mon­sun­re­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Mon­sun­re­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Mon­sun­re­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Monsunregen bezeichnet die starken, meist saisonalen Niederschläge, die mit den Monsunwinden verbunden sind. Diese Regenfälle treten vor allem in tropischen und subtropischen Regionen auf und sind charakteristisch für das Wetter in Ländern wie Indien, Bangladesch und Teilen von Afrika. Der Begriff setzt sich aus "Monsun", was einen jahreszeitlichen Wind beschreibt, und "Regen", dem Niederschlag, zusammen. Monsunregen sorgt häufig für große Wassermengen, die Ernten begünstigen können, jedoch auch zu Überflutungen führen.

Beispielsatz: Der Monsunregen sorgt in vielen Regionen für dringend benötigte Niederschläge, kann aber auch zu Überschwemmungen führen.

Vorheriger Eintrag: Monsunkriterium
Nächster Eintrag: Monsuns

 

Zufällige Wörter: eitrigen konnotativem strahltest witzigere