Morddrohung


Eine Worttrennung gefunden

Mord · dro · hung

Das Wort Mord­dro­hung besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Mord­dro­hung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Mord­dro­hung" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Morddrohung bezeichnet die schriftliche oder mündliche Androhung, jemanden zu töten. Sie stellt eine schwerwiegende strafbare Handlung dar und kann sowohl in direkter Form, durch explizite Aussagen, als auch indirekt, durch Andeutungen, erfolgen. Morddrohungen sind oft Ausdruck von Gewaltbereitschaft oder extremen Konflikten und können sowohl im privaten als auch im öffentlichen Umfeld vorkommen. In vielen Rechtssystemen wird eine Morddrohung strafrechtlich verfolgt, da sie das Sicherheitsgefühl der Betroffenen erheblich beeinträchtigt und potenziell zu realen Gewalttaten führen kann.

Beispielsatz: Die Polizei musste die Morddrohung ernst nehmen und leitete umgehend Ermittlungen ein.

Vorheriger Eintrag: Mordbefehl
Nächster Eintrag: Morddrohungen

 

Zufällige Wörter: gewünscht Lebensglückes Tannenbaumes Tierfutter vereinbartet