Musikwissenschafter


Eine Worttrennung gefunden

Mu · sik · wis · sen · schaf · ter

Das Wort Mu­sik­wis­sen­schaf­ter besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Mu­sik­wis­sen­schaf­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Mu­sik­wis­sen­schaf­ter" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Musikwissenschaftler ist ein Begriff, der einen Experten beschreibt, der sich wissenschaftlich mit Musik beschäftigt. Die Grundform des Wortes ist „Musikwissenschaft“ verbunden mit der Endung „-ler“, die eine Person bezeichnet, die in diesem Bereich tätig ist. Musikwissenschaftler analysieren, erforschen und interpretieren verschiedene Aspekte der Musik, einschließlich ihrer Geschichte, Theorie, Ethnologie und Ästhetik. Sie tragen zur akademischen Auseinandersetzung mit musikalischen Phänomenen bei und können in Forschung, Lehre oder im Bereich der Musikkritik tätig sein.

Beispielsatz: Der Musikwissenschafter analysierte die Entwicklung der klassischen Musik im 19. Jahrhundert.

Vorheriger Eintrag: Musikwissenschaften
Nächster Eintrag: Musikwissenschaftler

 

Zufällige Wörter: Bauplatzes geheimpolizeilich stickstoffhaltigem verzehrbares zuhörst