Nachgeschichte


Eine Worttrennung gefunden

Nach · ge · schich · te

Das Wort Nach­ge­schich­te besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Nach­ge­schich­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Nach­ge­schich­te" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Nachgeschichte“ setzt sich aus den Teilen „nach“ und „Geschichte“ zusammen. Es bezeichnet die Periode oder die Ereignisse, die auf eine bestimmte historische Zeit oder ein bestimmtes Ereignis folgen. Oft wird der Begriff verwendet, um zu erläutern, wie sich die Auswirkungen oder Begleiterscheinungen eines historischen Geschehens im Nachhinein entwickeln. In wissenschaftlichen oder literarischen Kontexten wird manchmal auch die „Nachgeschichte“ einer Person oder eines Werkes untersucht, um deren Langzeitfolgen oder die Rezeption über die Zeit hinweg zu verstehen.

Beispielsatz: In der Nachgeschichte der Stadt wurde viel über die Geschehnisse des Krieges reflektiert.

Vorheriger Eintrag: nachgeschaut
Nächster Eintrag: nachgeschickt

 

Zufällige Wörter: Konsumerlebnissen Systemverstärkung veranschaulichend vergißt ziegelrote