nachlesen


Eine Worttrennung gefunden

nach · le · sen

Das Wort nach­le­sen besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort nach­le­sen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "nach­le­sen" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Nachlesen bezeichnet das Lesen von bereits Gelesenem, um Informationen zu vertiefen oder zu überprüfen. Es setzt sich aus dem Präfix „nach-“ und dem Verb „lesen“ zusammen. Das „nach-“ impliziert eine Rückkehr zum Text, um Details oder Zusammenhänge zu klären. Häufig wird Nachlesen in Bildungs- und Forschungscontexten angewendet, wenn es darum geht, Wissen zu festigen oder Missverständnisse auszuräumen. In der digitalen Welt kann das Nachlesen auch das Aufrufen von Informationen in Online-Quellen oder Dokumenten umfassen, um sich über ein Thema umfassender zu informieren.

Beispielsatz: Ich werde die Informationen im Buch nachlesen, um sicherzugehen.

Vorheriger Eintrag: Nachlese
Nächster Eintrag: nachlesend

 

Zufällige Wörter: Blockparteien korrespondierend Saboteure vertreibenden