Eine Worttrennung gefunden
Das Wort nachreformatorisch besteht aus 6 Silben.
Wieso sollte man das Wort nachreformatorisch trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "nachreformatorisch" 5 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Der Begriff "nachreformatorisch" ist die Adjektivform des Substantivs "Nachreformation". Die Nachreformation bezieht sich auf die Zeit nach der Reformation im 16. Jahrhundert, insbesondere auf die Entwicklungen und Veränderungen innerhalb der evangelischen Kirchen. Das Adjektiv "nachreformatorisch" beschreibt somit etwas, das sich im Zusammenhang mit dieser Zeitperiode ereignet oder entwickelt hat. Es bezieht sich auf die Ideen, Lehren oder Institutionen, die sich nach der Reformation herausgebildet haben. Es kann auch bedeuten, dass etwas im Geist der Reformation weiterentwickelt wurde.
Beispielsatz: Die nachreformatorische Zeit war geprägt von zahlreichen theologischen Debatten und der Entstehung neuer Konfessionen.
Zufällige Wörter: abzuschotten Demokratieprinzip Fertigungsbereich reinwaschend unangenehmste