Nachweisgrenze


Eine Worttrennung gefunden

Nach · weis · gren · ze

Das Wort Nach­weis­gren­ze besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Nach­weis­gren­ze trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Nach­weis­gren­ze" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Nachweisgrenze bezeichnet die kleinste Menge eines Stoffes, die mit einem bestimmten Messverfahren noch nachgewiesen werden kann. Sie wird meist in der Einheit Konzentration pro Volumen angegeben, zum Beispiel mg/l. Liegt die Konzentration eines Stoffes unterhalb der Nachweisgrenze, kann dieser nicht mehr zuverlässig nachgewiesen werden. Die Nachweisgrenze ist abhängig von Faktoren wie der Sensitivität und Genauigkeit des verwendeten Messverfahrens.

Beispielsatz: Die Nachweisgrenze der neuen Messmethode wurde erfolgreich auf ein Minimum von 0,01 mg/l gesenkt.

Vorheriger Eintrag: nachweisest
Nächster Eintrag: nachweislich

 

Zufällige Wörter: Anführerin diffiziles Einsamkeiten Weißfischen Wunderglauben